Zer­spa­nungs­technik

Bei uns regnet es Späne, selbstverständlich nur unter Berücksichtigung der richtigen Pläne.

  • Dauer4 Jahre
  • BerufsschuleBregenz

Die Berufsinhalte

Erstellen von Bauteilen aus verschiedenen Werkstoffen
Arbeiten mit hochmodernen computergesteuerten Maschinen
Drehen, Fräsen, Schleifen und Erodieren
Erstellen von CNC- Programme
Prüfen von Bauteilen

Die Ausbildung

Als Zerspanungstechnikerin oder Zerspanungstechniker mit der Spezialisierung Prozess- und Fertigungstechnik entscheidest du selbst, wie die Bauteile für Werkzeuge und Produktionsanlagen hergestellt werden – und lässt dabei ordentlich Späne fliegen.

Als Profi im Fräsen, Bohren, Drehen, Erodieren und Schleifen bewegst du dich dabei gekonnt im 100stel-Millimeter-Bereich. Du arbeitest zwar mit modernsten, computergesteuerten Maschinen und überblickst den gesamten Fertigungsprozess, du hast aber nach wie vor einen handwerklichen Beruf.

Allgemeines zur Lehre
Zerspanungstechnik Planung Programmierung Zerspanungstechnik Planung Programmierung Zerspanungstechnik Planung Programmierung Zerspanungstechnik Planung Programmierung Zerspanungstechnik Planung Programmierung
Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision Qualitätsmessung Präzision
Simon Bauer

In der Zerspanungstechnik bist du für dein Ergebnis selbst verantwortlich. Du Programmierst die Maschinen und stellst die Bauteile selbst her. Aus einem Stahlklotz wird dann ein bis aufs Tausendstel Millimeter genau gefertigtes Bauteil. Neugierig geworden? Dann schau vorbei.

Simon Bauer
Ausbildungsmeister Zerspanungstechik

Schnupper jetzt bei uns rein

Ab dem 9. Schuljahr kannst du dich für einen Schnuppertag anmelden. Egal was dein bisheriger Werdegang war, das Schnuppern ist der erste Schritt deines Weges zu Blum.

Mehr Infos

Noch nicht das richtige dabei?

Wir haben noch mehr für dich auf Lager

Alle Lehrberufe