Rund um die Lehre tauchen viele Fragen auf. Wie bewerbe ich mich für eine Lehrstelle? Wie viel Geld verdiene ich? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab? Zahlen sich gute Leistungen aus? Was passiert nach der Lehre?
Alles was du über die Lehre wissen musst

Fragen offen? Dann schau mal in den FAQ`s
Deine Bewerbung besteht grundsätzlich aus 4 wichtigen Schritten:
- Melde dich zum Schnuppern an (ab dem 9. Schuljahr)
- Komm zum Schnuppern
- Mach den Technikland-Kompetenztest
- Triff uns zum persönlichen Gespräch
Der Bewerbungszeitraum beginnt jedes Jahr Mitte September und endet Mitte März.
Ab dem 9. Schuljahr kannst du dich für einen Schnuppertag anmelden. Egal, was dein bisheriger Werdegang war, das Schnuppern ist der erste Schritt deines Weges bei Blum.
Das wichtigste für uns ist, dass du dich für den Beruf begeistern kannst und persönliches Interesse zeigst.
Die Grundlage für die Wahl der geeignetsten Bewerbenden besteht aus einem Zusammenspiel aus deinen Zeugnissen/Noten, deiner Perfomance beim Schnuppertag und dem persönlichen Gespräch bei uns sowie dem Ergebnis des Technikland Kompetenztests.
Als erstes ist dein persönliches Interesse wichtig und dass du dich für den Beruf begeistern kannst.
Wir melden uns innerhalb weniger Tage, um dir deinen persönlichen Schnuppertermin mitzuteilen.
Beim Kompetenztest stellst du dein technisches Verständnis und logisches Denken unter Beweis. Du beantwortest und löst dazu Aufgaben am PC.
Natürlich sind Noten wichtig. Entscheidender ist aber, dass du mit Begeisterung bei der Sache bist. Und zur Not gibt es dann auch mal Unterstützung in den verschiedenen Schulfächern.
Anfang April ist der Tag der Entscheidung: Wir rufen alle Bewerberinnen und Bewerber persönlich an.
Du planst auf lange Sicht: Mit der Lehre schaffst du dir eine solide Grundlage, mit der dir auch später viele Wege offenstehen.
Du verfolgst deine Interessen: Die theoretischen Grundlagen deines Lehrberufs merkst du dir am besten, wenn du sie gleich in der Praxis anwendest – gemeinsam im Team.
Du bist immer einen Schritt voraus: Die technischen Möglichkeiten entwickeln sich rasant weiter, du entwickelst dein Know-how „on the job“ gleich mit!
Du verdienst sofort Geld: Wer sich für eine Lehre entscheidet, verdient von Anfang an sein eigenes Geld und ist früher finanziell unabhängig. Gute Leistungen werden bei uns sogar mit einer Prämie belohnt.
Du sammelst bereits mit deiner Ausbildung mehrere Jahre Praxiserfahrung, weil du in deiner täglichen Arbeit ausgebildet wirst.
Bei uns hast du die Möglichkeit zwischen 10 unterschiedlichen High-Tech Lehrberufen zu wählen. Je nach Schwerpunkt solltest du unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen. Klick dich am besten selbst mal durch:
Das ist sehr individuell, es gibt nicht das eine Fach. Viel wichtiger ist, dass du Einsatz zeigst und dann können wir dich gerne und gut unterstützen.
Solltest du Unterstützung für die Berufsschule benötigen, helfen wir dir, dich selbst zu organisieren oder geben dir Hilfestellungen in den relevanten Fächern – je nachdem, welche Herausforderungen anstehen.
Natürlich macht das Sinn. Wir haben sehr viele Lehrlinge, die diesen Weg für sich gewählt haben. Neben der klassischen Lehre nach der Matura gibt es auch die Duale Akademie im Bereich Lehre als Modell speziell für nach der Matura.
Alle Lehrlinge kommen während des ersten Lehrjahres in die Grundausbildung. Dabei variieren die Zeiträume je Lehrberuf von 2 bis zu 12 Monaten. Nach den technologischen Grundlagen folgt dann die fachspezifische Ausbildung in den unterschiedlichen Lehrberufen. Bei Blum liegt uns neben den beruflichen Fachkompetenzen auch deine persönliche Entwicklung am Herzen: Wir wollen dich darin unterstützen, dass du dich und deine Persönlichkeit – ganzheitlich – während deiner Ausbildung weiterentwickeln kannst. Das ist für die Lehrzeit ebenso ein Ziel wie der Lehrabschluss.
Wir bilden unsere Lehrlinge nach Bedarf fürs Unternehmen aus, daher variiert die Zahl je nach Lehrjahr, grundsätzlich absolvierst du deine Lehre mit ca. 90 anderen Auszubildenden.
Die Teams an den einzelnen Standorten sind jedoch klein und persönlich, um dich individuell zu fördern. Im ersten Jahr haben wir in der Regel ein Betreuungsverhältnis 1 Ausbilderin oder 1 Ausbilder auf 4-6 Lehrlinge.
Montag bis Donnerstag von 07:00 - 12:00 Uhr und 13:15 - 16:30 Uhr, Freitag von 07:00 - 12:15 Uhr. Innerhalb dieses Rahmenzeitmodells finden wir bei Bedarf die passende Lösung für dich – abgestimmt auf Ausbildungsbereich, Busfahrplan etc.
Für die Fahrt zu Arbeit und in die Schule erhältst du zu Lehrbeginn deinen kostenlosen Fahrausweis für die öffentlichen Verkehrsmittel. Teilweise stehen auch werkseigene Busse zur Verfügung. Erkundige dich einfach zu Lehrbeginn bei einer Ausbilderin oder einem Ausbilder, ob in deine Ortschaft ein Firmenbus fährt und noch ein Platz verfügbar ist.
Du hast den gesetzlichen Urlaubsanspruch von 5 Wochen pro Jahr.
Das Gehalt steigt natürlich mit der Fortdauer der Lehre an. Konkret bedeutet das 800€ im ersten Lehrjahr und im 4. Lehrjahr sind das schon 1.750€ Brutto. Bei guten Leistungen, sowohl im Betrieb als auch in der Schule, gibt es bei uns auch eine Prämie und du kannst so den Zahltag nochmal aufstocken.
Es warten weitere Vorteile auf dich: Essenszuschuss und Mitarbeiterrabatte in verschiedenen Geschäften sowie ein Maximo-Ticket für Vorarlberg.
An unseren Getränkeautomaten und bei der digitalen Jausenbestellung bezahlst du bargeldlos mit deiner Mitarbeiterkarte. In Zusammenarbeit mit lokalen Partnern bieten wir in einigen Werken auch warme Speisen an. Außerdem erhältst du in Normalarbeitszeit einen Essenszuschuss für Mittagessen an Arbeitstagen, der ca. den halben Menüpreis pro Buchung beträgt. Den dafür benötigten “Digibon” erhältst du an den ersten Arbeitstagen.
Unser Betriebsrat ist die gesetzlich verankerte, gewählte Vertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dieser unterstützt den Umgang miteinander, strebt nach Lösungen die Arbeitnehmer und Arbeitgeber nützen und sind dein vertraulicher Ansprechpartner.
Darüber hinaus gibt es bei uns noch einen Jugendvertrauensrat: VON LEHRLINGEN FÜR LEHRLINGE. Dieser vertritt speziell die Interessen der Lehrlinge, tritt als Vermittler mit den Ausbildungsverantwortlichen ein und organisiert Veranstaltungen.
Ja, während der Lehrzeit trägst du vorgegebene Arbeitskleidung. Wir stellen dir dafür zu Lehrbeginn eine umfangreiche Erstausstattung an Arbeits- und Sportkleidung zur Verfügung.
In der Regel verbringst du deine Grundausbildung an einem Standort. Danach arbeitest du in den Abteilungen aller Werke mit und lernst direkt von Expertinnen und Experten. Je Beruf variieren dabei die Standorte – mehr dazu erfährst du beim Schnuppern.
Wir möchten möglichst alle Lehrlinge nach der Ausbildung übernehmen. In der Regel bleibt dann der Großteil direkt nach der Ausbildung.
Hier gibt es viele Weiterbildungsangebote. Das besprichst du beim jährlichen Mitarbeitergespräch mit deiner Ausbilderin oder deinem Ausbilder bzw. deinem Vorgesetzten.
Das hängt auch von dir ab. Wir sind ein großes Unternehmen, in dem es viele Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Wir werden dir beim Schnuppern bereits zeigen, wie die Arbeitsplätze und Perspektiven nach der Lehre ausschauen können.
Ca. 60% aller Lehrlinge die bei Blum in den letzten 30 Jahren ausgebildet worden sind, sind seit ihres Lehrabschluss auch heute noch im Unternehmen tätig.
Möbelbeschläge für mehr Wohnqualität, das ist unser Anliegen. Wir stellen Klappen-, Scharnier-, Auszug- und Pocketsysteme für Möbel her und bieten dazu passende Services und Verarbeitungshilfen.
Wir haben 9400 Mitarbeiter, 7000 davon in Vorarlberg, verteilt auf 8 Werke in Vorarlberg. Darüber hinaus haben wir 4 weitere Produktionsstandorte in Polen, USA, Brasilien und China. Insgesamt haben wir 32 Töchter und Repräsentanzen in aller Welt und beliefern dadurch über 120 unterschiedliche Länder.
Unsere Lehrlinge werden grundsätzlich in allen 8 Werken ausgebildet. Die Grundausbildung absolvierst du entweder im Raum Rheindelta/Bregenz oder in Dornbirn.
Wir sind überzeugt, dass du nach unserer Berufsorientierung ein gutes Gefühl für Blum und deinen Beruf haben wirst. Sollte es trotzdem zu Zweifel und Hürden kommen, setzen wir bei Blum auf einen offenen transparenten Dialog, an dem wir gemeinsam arbeiten, um Lösungen zu finden, die dich und uns als Unternehmen weiterbringen.
Es gibt viele gute Gründe. 10 davon möchten wir dir in diesem Video zeigen.